Die richtige Teppichgröße finden

Beim Kauf eines Teppichs ist nicht nur die Farbe und das Design, sondern vor allem auch die Größe entscheidend. Ein Teppich in der falschen Größe kann schnell unvorteilhaft aussehen und den Raum unruhig wirken lassen. Ein zu großer Teppich lässt den Raum optisch kleiner wirken und ein zu kleiner Teppich geht in einem großen Raum verloren.

TIPP: Man kann sich die gewünschte Teppichgröße im Raum besser vorstellen, wenn man die entsprechende Position und Größe mit einem Klebeband auf dem Boden abklebt oder mit einer Schnur auslegt.

Das WOHNZIMMER

Kleine Räume

Der Teppich wird mittig unter den Couchtisch gelegt und liegt nah an dem Sofa oder dem Sessel (nicht darunter). Die Proportionen des Teppichs sollten auch zu den Sitzmöbeln passen und nicht nur zum Couchtisch, am besten ist der Teppich etwas breiter als die
Möbelstücke, diese Alternative schafft einen größeren Gesamteindruck des Raumes.

Mittelgroße Räume

Der Teppich liegt nur zu einem Teil unter der vorderen Hälfte der Sitzmöbel. Diese Variante eignet sich besonders gut, wenn die Möbel an der Wand stehen. Lediglich die Vorderbeine befinden sich auf dem Teppich.

Große Räume

Der Teppich ist groß genug um alle Möbel komplett darauf abzustellen. Um die Möbelstücke herum sollte noch ausreichend Platz sein, damit die Wohnlandschaft nicht zusammengepresst wirkt.


Eine solche Wohninsel grenzt den Wohnbereich von dem gesamten
Raum ab und eignet sich z.B. auch ideal für offene Wohn-/ Essbereiche.

Das ESSZIMMER

Große Räume

Ein Teppich unter dem Esstisch schützt den darunterliegenden Boden vor Schäden durch das Verrücken von Stuhlbeinen und ist außerdem schalldämmend. Ein Esszimmerteppich sollte vor allem pflegeleicht sein und einen nicht zu hohen Flor haben um die Stühle darauf problemlos zu bewegen.


Allgemein gilt, dass der Teppich zu allen Seiten min. 70 - 90 cm größer sein sollte als der Tisch, sowohl bei rechteckigen, quadratischen als auch runden Teppichen. Die Stühle sollen nicht auf der Kante stehen und auch die hinteren Stuhlbeine sollten beim Zurückschieben immer auf dem Teppich bleiben.

Der FLUR

Für den Eingangsbereich oder den Flur eignen sich je nach Flurform häufig Teppichläufer am besten. Wenn der Flur besonders lang ist, können auch zwei Teppiche hintereinander gelegt werden, um den Flur optisch zu entzerren. In einem großen und breiten Flur kommen Teppiche in rund oder quadratisch besonders gut zur Geltung.


Alternativ können auch Sauberlaufmatten im Eingangsbereich ausgelegt werden, die Schmutz und Feuchtigkeit von den Schuhsohlen nehmen und diesen nicht ins Haus tragen. Die meisten Sauberlaufmatten können problemlos gewaschen werden.


Allgemein gilt:

  • vom Teppich bis zu den Wänden sollten min. 15 cm rechts und links frei bleiben
  • es sollten keine Möbel auf den Teppich gestellt werden
  • die Haustür sollte problemlos geöffnet werden können ohne auf dem Teppich zu schleifen

Das SCHLAFZIMMER

Ein Teppich im Schlafzimmer sorgt für warme Füße nach dem Aufstehen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, einen oder mehrere Teppiche im Schlafzimmer zu platzieren.

Variante 1

Der Teppich liegt komplett unter dem Bett und ragt zu beiden Seiten (und nach vorne) min. 60-90 cm hinaus.

Variante 2

Der Teppich wird nur zu 1/3 unter dem Bett platziert und verlängert so optisch das Bett.

Variante 3

Als Bettumrandung werden 2 Teppiche neben dem Bett und/oder 1 Teppich vor dem Bett platziert.

Die Läufer sollten nicht länger sein als das Bett, aber breiter als der/die Nachttisch/e.